von Dr. Thomas Gläser | 15.09.2023
Bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Röntgen sind sowohl in der orthopädischen Diagnostik als auch in der interventionellen Schmerztherapie wichtige und unverzichtbare medizinische Standards.Die Ultraschalluntersuchung ermöglicht eine funktionelle und dynamische...
von Dr. Thomas Gläser | 11.09.2023
Durch das normale Schuhwerk, auch wenn es sehr gut paßt und gut gearbeitet ist, wird die Muskulatur des Fusses und Beines in großem Ausmaße „geschont”, d. h. zur Untätigkeit verurteilt. Die Wirkung ist, daß die Muskulatur in zunehmendem Maße schwächer wird....
von Dr. Thomas Gläser | 02.09.2023
Hiking Cycling Walking Jogging Aktive sportliche Bewegung belebt Körper und Geist, auch im Herbst. Gemäß dem römischen Leitsatz „mens sana in corpore sano“ (ein gesunder Geist in einem gesunden Körper) fördert aktive sportliche Bewegung die Durchblutung,verbessert den...
von Dr. Thomas Gläser | 19.08.2023
Eines der gängigsten interventionellen Therapieverfahren an der Wirbelsäule stellt die Facettenblockade(Injektion in die Zwischenwirbelgelenke von HWS, BWS und LWS) dar.Die Abbildungen veranschaulichen anhand eines Skelettmodells die anatomischen Gegebenheiten an der...
von Dr. Thomas Gläser | 19.08.2023
Unter einer epiduralen Infiltration versteht man die schrittweise Injektion von Medikamenten in den Epiduralraum des Rückenmarks, d.h. den Raum zwischen dem Periost (Knochenhaut) des Wirbelkanals und der Dura mater spinalis (harte Hirnhaut des Wirbelkanals) siehe...