von Dr. Thomas Gläser | 30.05.2023
Vor ungefähr 100 Jahren haben Ärzte zum ersten Mal den Tennisellbogen (seitliche Epikondylitis) diagnostiziert. Heutzutage erkrankt nahezu die Hälfte aller Tennisspieler am Tennisellbogen. Trotzdem sind nur fünf Prozent all derjenigen, die unter Tennisellbogen leiden,...
von Dr. Thomas Gläser | 21.05.2023
Bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Röntgen sind sowohl in der Schmerzdiagnostik als auch in der interventionellen Schmerztherapie ein wichtige und unverzichtbare medizinische Standards.Die anatomischen Bezugspunkte, auch Landmarks genannt, waren bis zur...
von Dr. Thomas Gläser | 20.05.2023
Die Arthrose ist ein degenerativer Prozess des Knorpelüberzugs der Gelenke, der uns alle mit zunehmendem Lebensalter begleitet.Vergleichbar den Jahresringen an Bäumen stellt er eine Reaktion auf Umwelteinflüsse und Belastungen dar. Diese Reaktion fällt bei jedem...
von Dr. Thomas Gläser | 19.05.2023
Eines der gängigsten interventionellen Therapieverfahren an der Wirbelsäule stellt die Facettenblockade(Injektion in die Zwischenwirbelgelenke von HWS, BWS und LWS) dar.Die Abbildungen veranschaulichen anhand eines Skelettmodells die anatomischen Gegebenheiten an der...
von Dr. Thomas Gläser | 19.05.2023
Unter einer epiduralen Infiltration versteht man die schrittweise Injektion von Medikamenten in den Epiduralraum des Rückenmarks, d.h. den Raum zwischen dem Periost (Knochenhaut) des Wirbelkanals und der Dura mater spinalis (harte Hirnhaut des Wirbelkanals) siehe...