von Dr. Thomas Gläser | 29.11.2023
Aktive sportliche Bewegung belebt Körper und Geist, auch im Winter. Gemäß dem römischen Leitsatz „mens sana in corpore sano“ (ein gesunder Geist in einem gesunden Körper) fördert aktive sportliche Bewegung die Durchblutung, verbessert den Stoffwechsel, stärkt das...
von Dr. Thomas Gläser | 26.11.2023
Bei Rücken- und Gelenkbeschwerden, ob akut oder chronisch, ist aus meiner Sicht die medizinische Trainingstherapie im Wasser (Hydrotherapie) am besten geeignet. Hier sind das Kraulschwimmen (Rücken und Brust), das Aquajogging und die Aquagymnastik zu nennen, die...
von Dr. Thomas Gläser | 25.11.2023
Bildgebende Verfahren wie Röntgen und Ultraschall sind sowohl in der Schmerzdiagnostik als auch in der interventionellen Schmerztherapie ein wichtiger und unverzichtbarer medizinischer Standard.Die anatomischen Bezugspunkte, auch Landmarks genannt, waren bis zur...
von Dr. Thomas Gläser | 24.11.2023
Eines der gängigsten interventionellen Therapieverfahren an der Wirbelsäule stellt die Facettenblockade(Injektion in die Zwischenwirbelgelenke von HWS, BWS und LWS) dar.Die Abbildungen veranschaulichen anhand eines Skelettmodells die anatomischen Gegebenheiten an der...
von Dr. Thomas Gläser | 24.11.2023
Unter einer epiduralen Infiltration versteht man die schrittweise Injektion von Medikamenten in den Epiduralraum des Rückenmarks, d.h. den Raum zwischen dem Periost (Knochenhaut) des Wirbelkanals und der Dura mater spinalis (harte Hirnhaut des Wirbelkanals) siehe...
von Dr. Thomas Gläser | 24.11.2023
Injektion Knie rechts (blauer Pfeil) Sinus tarsi rechts (blauer Pfeil) Morton Neurom Fuss rechts (blauer Pfeil) Injektionen in Gelenke wie z.B. in Schulter-, Hüft-, Knie- (siehe Abb.) und Sprunggelenk, aber auch an Sehnen und in Muskeln sind gängige Therapien in der...