von Dr. Thomas Gläser | 11.05.2022
Vor ungefähr 100 Jahren haben Ärzte zum ersten Mal den Tennisellbogen (seitliche Epikondylitis) diagnostiziert. Heutzutage erkrankt nahezu die Hälfte aller Tennisspieler am Tennisellbogen. Trotzdem sind nur fünf Prozent all derjenigen, die unter Tennisellbogen leiden,...
von Dr. Thomas Gläser | 08.05.2022
Schmerzen ob akut oder chronisch können das Leben jedes einzelnen Menschen erheblich beeinträchtigen. Nicht immer helfen Schonung oder Hausmittel gegen Schmerzen im Rücken oder in den Gelenken. Dann ist es wichtig, die Ursache für die Schmerzen zu finden und diese...
von Dr. Thomas Gläser | 08.05.2022
Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, auch umgangssprachlich Kreuzschmerzen genannt, werden in der Fachsprache als Lumbago, Lumbalgie oder LWS-Syndrom bezeichnet, während die Begriffe Dorsalgie oder BWS-Syndrom Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule umfassen....
von Dr. Thomas Gläser | 07.05.2022
Kopf- und Nackenschmerzen HWS 1 HWS 2 Der Begriff Zervikalsyndrom oder Zervikalsyndrom ist eine recht allgemeine Bezeichnung für Beschwerden, die von der Halswirbelsäule (HWS) ausgehen bzw. den Halswirbelsäulenbereich betreffen.Typische Beschwerden sind Nackensteife,...
von Dr. Thomas Gläser | 11.03.2022
Eines der gängigsten interventionellen Therapieverfahren an der Wirbelsäule stellt die Facettenblockade(Injektion in die Zwischenwirbelgelenke von HWS, BWS und LWS) dar.Die Abbildungen veranschaulichen anhand eines Skelettmodells die anatomischen Gegebenheiten an der...
von Dr. Thomas Gläser | 11.03.2022
Unter einer epiduralen Infiltration versteht man die schrittweise Injektion von Medikamenten in den Epiduralraum des Rückenmarks, d.h. den Raum zwischen dem Periost (Knochenhaut) des Wirbelkanals und der Dura mater spinalis (harte Hirnhaut des Wirbelkanals) siehe...